In Unterstützung mit beehiiv*

Hey 👋

In dieser Ausgabe:

  • Wie das SAMPLE-Framework funktioniert

  • Warum das SAMPLE-Framework funktioniert

  • Beispiele des Frameworks aus der Praxis

Wie du jeden LinkedIn-Post in 6 Schritten strukturierst

Wenn du manchmal vor einem leeren Bildschirm sitzt und nicht weißt, wie du anfangen sollst – du bist nicht allein.

Jeder, der regelmäßig Content schreibt, kennt diesen Moment.
Auch ich. Und das, obwohl ich als Ghostwriter täglich Texte für CEOs und Founder schreibe.

Fakt ist: Schreiben ist schwer.
Und wirkungsvolles Schreiben für LinkedIn noch mal eine Stufe komplexer.

Vor einem Jahr habe ich mir deshalb eine Frage gestellt:

Wie sieht eigentlich richtig guter Content auf LinkedIn aus?

Statt einfach draufloszuschreiben, habe ich angefangen, systematisch zu analysieren.
Über 131 Beiträge. 38 erfolgreiche Personal Brands.

Und irgendwann bin ich auf ein wiederkehrendes Muster gestoßen.

Introducing: Das SAMPLE-Framework

Zuerst habe ich es etwas sperrig „HKPSLC“ genannt (Hook, Kontext, Problem, Story, Lösung, CTA).
Nicht gerade sexy. Aber es hat mir geholfen, Ordnung ins Schreiben zu bringen.

Heute nutze ich dafür das SAMPLE-Framework:

S → Spark (Hook, zündet Interesse)
A → Angle (Kontext, dein Blickwinkel)
M → Mess (Problem, das Chaotische)
P → Plot (Story, deine Kernaussage)
L → Lift (Lösung, hebt dich raus)
E → Execute (CTA, Umsetzungsschritt)

Ein simples System, das dir hilft, aus Ideen klar strukturierte Beiträge zu machen.

Wie SAMPLE funktioniert

Spark (Hook)
Dein Beitrag gewinnt oder verliert in den ersten 3 Zeilen.
Nutze die Hook, um Aufmerksamkeit zu sichern – mit maximal 2–3 Zeilen, die immer ein „…mehr“ erzwingen.

Angle (Kontext)
Bevor du deine Lösung teilst, hol deine Leser ab.
Welcher Blickwinkel? Welche Ausgangssituation? Kontext sorgt dafür, dass alle auf demselben Level einsteigen.

Mess (Problem)
Spannung entsteht erst durch das Chaos.
Zeige klar, warum das Thema überhaupt relevant ist und was passiert, wenn niemand das Problem löst.

Plot (Story)
Jetzt kommt deine Kernaussage.
Die Geschichte, die alles verbindet – und die den Rahmen für deine Lösung setzt.

Lift (Lösung)
Hier hebst du deine Leser raus.
Teile Learnings, Tipps und konkrete Schritte, die sie sofort nutzen können.

Execute (CTA)
Vergiss den Call to Action nicht.
Er gibt deinen Lesern einen nächsten Schritt – und sorgt dafür, dass dein Content nicht nur gelesen, sondern umgesetzt wird.

Warum SAMPLE funktioniert

Die meisten kämpfen mit LinkedIn-Posts, weil sie planlos starten.
SAMPLE löst genau dieses Problem:

  • Es gibt dir eine klare Struktur, die jede Idee in einen Beitrag verwandelt.

  • Es spart Zeit, weil du dich an einer festen Reihenfolge orientierst.

  • Es macht deine Beiträge konsistenter und für Leser leichter verständlich.

Statt dich auf deine Inspiration zu verlassen, schreibst du in einem System, das immer funktioniert.

SAMPLE in der Praxis

So kannst du SAMPLE direkt nutzen:

  1. Nimm ein Thema, über das du schreiben willst.

  2. Formuliere eine Hook (Spark), die in 3 Zeilen Neugier weckt.

  3. Ergänze den Kontext (Angle) in wenigen Sätzen.

  4. Beschreibe das Problem (Mess), das deine Leser kennen.

  5. Erzähl deine Story oder Kernaussage (Plot).

  6. Liefere deine Lösung (Lift) in klaren Punkten.

  7. Schließe mit einem Call to Action (Execute).

Und schon hast du einen LinkedIn-Beitrag, der nicht nur Aufmerksamkeit bekommt, sondern auch Mehrwert liefert.

Hier sind noch ein paar Beispiele, die dem SAMPLE-Framework folgen:

SAMPLE ist kein Hack.
Es ist ein Framework, das dir hilft, regelmäßig guten Content zu schreiben – und deine Ideen in eine Form zu bringen, die Leser wirklich erreicht.

Probier es in deinem nächsten Post aus.
Du wirst merken: Gute Beiträge schreiben ist auf einmal kein Problem mehr.

Mit 💙 von Samuel.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die uns bei der Finanzierung unserer Arbeit unterstützen